Facharzt für Chirurgie

Viszeralchirurgie

spezielle Viszeralchirurgie

Proktologie

Leistenbruchoperation in Schlüsselloch-Technik (TEP) im Hernienzentrum mit dem Qualitätssiegel der Deutschen Herniengesellschaft

Leistenhernien sind eine der häufigsten Erkrankungen des Menschen

Leistenbruch ist eine der häufigsten Erkrankungen des Menschen. Als Leistenbruch (Hernia inguinalis) wird eine Vorwölbung des Bauchfelles nach außen in der Leistenregion rechts oder links (im Bereich des Schambeins) bezeichnet. Diese Erkrankung tritt bei Männer 6 bis 12 mal häufiger als bei den Frauen auf. Grund dafür ist, dass dort beim Mann der Samenstrang und bei der Frau das Gebärmutterband durch die Bauchdecke tritt und somit die Muskulatur auseinander weichen muss. Ein anderer Grund für die Entstehung der Leistenhernien ist eine schwach ausgebildete Muskulatur in diesem Bereich sowie ein erhöhter Druck im Bauchraum. Ein solcher Zustand tritt v. a. bei erschwertem Wasserlassen, erschwertem Stuhlgang, besonderer Bauchdeckenanspannung beim schweren Heben, häufigem Husten, Schwangerschaft usw. auf.

Prinzipiell werden sogenannte offene von laparoskopischen („Schlüsselloch-Technik mit Kamera“) OP-Verfahren (Hernienchirurgie) unterschieden. In unserem Leistenbruchzentrum führen wir die Leistenbruch-Operationen in minimalinvasiver Technik (TEP) d. h. über drei kleine Schnitte (je 0,5-1,0 cm) an der Bauchdecke durch. Bei dieser Operationsmethode erfolgt die Präparation ausschließlich in den Bauchwandschichten. Hierdurch können die Verwachsungen im Bauchraum im Gegensatz zur TAPP-Methode vermieden werden. Durch diese Methode wird ein großes Netz (10 x 15cm) so angebracht, dass alle Bruchlücken komplett abgedeckt sind und dadurch die Rezidivrate eindeutig gesenkt werden kann. Das laparoskopische Verfahren ist sehr gewebeschonend und verursacht keine Nervenverletzung im Vergleich zur offenen Operation.

Weitere Vorteile der minimalinvasiven Operationstechnik sind:

  • Geringere postoperative Schmerzen
  • Schnelle Genesung
  • schnelle Rückkehr zur sportlichen Aktivität bei hoher Belastbarkeit.

Wir haben von der Deutschen Herniengesellschaft seit 26.02.2020 das Siegel für die Qualitätsgesicherte Hernienchirurgie erhalten.

Hier finden Sie auch weitere allgemeine Informationen zum Leisten/Schenkelbruch.

https://www.onmeda.de/krankheiten/leistenbruch.html